Ein Feed
- 22.01.2021
-
Der Kolon und das Klavier – oder: Die Pole-Position des Hofes Overmeyer in Holzhausen
Im Norden der einstigen Grafschaft Ravensberg liegt das Kirchspiel (Bad) Holzhausen (heute Teil der Stadt Preußisch Oldendorf), in das die Bauerschaften Holzhausen und Heddinghausen sowie Knöttinghausen eingepfarrt sind. [mehr]
- 19.01.2021
-
Archivbestände vorgestellt: Nachlass Zölffel – Jugend und Fliegen im Nationalsozialismus
„Anreise in Uniform. Arbeitszeug mitbringen. Fahrkarten aufheben, damit Fahrgeld vom Bauern erstattet werden kann.“ So lautete der knappe schriftliche Befehl zur Erntehilfe an eine Einheit der Hitlerjugend. Ein ehemaliger Hitlerjunge, der diesem Befehl Folge zu leisten hatte, bewahrte das heute stockfleckige und vergilbte Schriftstück auf. So fand es... [mehr]
- 15.01.2021
-
Geschichte mit Ausrufezeichen
Pünktlich zum 150. Jahrestag der Reichsgründung veröffentlicht der Paderborner Historiker Rainer Pöppinghege das Buch „18. Januar! Das Deutsche Kaiserreich und seine Geburtstage 1871 – 1918“, das sich erklärtermaßen einreiht in die „Jubiläumsrückblicke zum 150. Jahrestag der Reichsgründung“ (S. 8). [mehr]
- 12.01.2021
-
Zeichen für Haus und Besitz. Hausmarken waren die Erkennungszeichen von damals
Sie finden sich an Häusern und Möbelstücken, auf Werkzeugen und Schützenplaketten, auf Fensterbierscheiben und kirchlichen Ausstattungsstücken. Hausmarken waren einst das Zeichen schlechthin für eine Familie und ihren Besitz. [mehr]
- 08.01.2021
-
Ein Apfelbaum für einen Kaiser
„Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum!“ Bitterliche Tränen vergoss die Witwe Bolte in Wilhelm Buschs Erzählung von „Max und Moritz“. Denn die betagte Dame erfreute sich nicht etwa an den prächtigen Früchten, die ihr der Baum zu bieten hatte, sondern beklagte sich über... [mehr]